Idee & Hintergrund
Importierte Lebensmittel aus den Tropen wie z.B. Kaffee, Tee, Gewürze, Reis, Zucker, Obst oder Nüsse gehören zur Selbstverständlichkeit für uns Europäer.
Als Konsumenten haben wir beim Kauf von solchen Produkte oft ein unrundes Gefühl von Anonymität bekommen. Wir haben uns oft gewünscht mehr darüber zu wissen, wie und von wem diese erzeugt wurden. Wir hätten auch manchmal gerne die Möglichkeit gehabt, die ProduzentInnen besuchen zu können oder zumindest jemand kennenzulernen der einen persönlichen Einblick geben kann. Im Zuge unserer Studien- und Forschungszeit - während welcher wir Südasien mehrmals bereisen durften - entstand der tiefe Wunsch zu einer Verbesserung der oft schwierigen Lebenssituationen in diesen Ländern beizutragen.
Mit der Erkenntnis dass selbst Öko & Faire Anbauprojekte ihre Schwächen haben, und dass manche unserer Ziele scheinbar nur über die Produktvermarktung erreicht werden könnten haben wir Lankaram gegründet. Aus einem akademisch geprägten Curriculum heraus beschäftigen wir uns nun mit der Lebensmittelerzeugung aus einer anderen Perspektive. Als Händler von Lebensmitteln entstehen neue Möglichkeiten an die Themen Nachhaltigkeit, Landwirtschaft und Gesundheit heranzugehen und diese auch zu leben und zu fördern. Anstatt nur Produktorientiert zu arbeiten, ist unsere Herangehensweise in erster Linie Systemorientiert.
Als Konsumenten haben wir beim Kauf von solchen Produkte oft ein unrundes Gefühl von Anonymität bekommen. Wir haben uns oft gewünscht mehr darüber zu wissen, wie und von wem diese erzeugt wurden. Wir hätten auch manchmal gerne die Möglichkeit gehabt, die ProduzentInnen besuchen zu können oder zumindest jemand kennenzulernen der einen persönlichen Einblick geben kann. Im Zuge unserer Studien- und Forschungszeit - während welcher wir Südasien mehrmals bereisen durften - entstand der tiefe Wunsch zu einer Verbesserung der oft schwierigen Lebenssituationen in diesen Ländern beizutragen.
Mit der Erkenntnis dass selbst Öko & Faire Anbauprojekte ihre Schwächen haben, und dass manche unserer Ziele scheinbar nur über die Produktvermarktung erreicht werden könnten haben wir Lankaram gegründet. Aus einem akademisch geprägten Curriculum heraus beschäftigen wir uns nun mit der Lebensmittelerzeugung aus einer anderen Perspektive. Als Händler von Lebensmitteln entstehen neue Möglichkeiten an die Themen Nachhaltigkeit, Landwirtschaft und Gesundheit heranzugehen und diese auch zu leben und zu fördern. Anstatt nur Produktorientiert zu arbeiten, ist unsere Herangehensweise in erster Linie Systemorientiert.
Nachhaltiger Anbau und Vielfalt
"Diversität aus dem tropischen Garten" heißt, dass unsere Produkte, möglichst in Mischkulturen angebaut werden um die Entstehung von Monokulturen vorzubeugen. Und um diesem Ansatz noch mehr Sinn zu verleihen, versuchen wir so viele verschiedene Produkte von ein und demselben Produzenten zu beziehen. Wir wollen hiermit Stabilität in den Systemen schaffen, z.B. gegen schwankende Markt- und Klimabedingungen.
Vielfalt ist auch aus gesundheitlichen Gründen für alle wichtig. Wer sich abwechslungsreich ernährt genießt nicht nur die verschiedenen Geschmäcke sondern tut seinem Körper etwas Gutes! Stück für Stück wollen wir uns außerdem für die Vermarktung von biologisch angebauten Lebensmittel am srilankesischen Binnenmarkt einsetzen, um das Bewusstsein für gesunde Nahrung zu stärken.
Vielfalt ist auch aus gesundheitlichen Gründen für alle wichtig. Wer sich abwechslungsreich ernährt genießt nicht nur die verschiedenen Geschmäcke sondern tut seinem Körper etwas Gutes! Stück für Stück wollen wir uns außerdem für die Vermarktung von biologisch angebauten Lebensmittel am srilankesischen Binnenmarkt einsetzen, um das Bewusstsein für gesunde Nahrung zu stärken.
Die persönliche Note
Mit Lankaram wollen wir eine persönliche Note im internationalen Lebensmittelhandel einbringen, ein Gefühl von Vertrautheit entstehen lassen, indem wir den möglichst direkten Kontakt zwischen ProduzentInnen und KonsumentInnen suchen. Dazu zählt, dass wir nur aus Sri Lanka unsere Produkte beziehen und diese auch vorwiegend (derzeit ausschließlich) in Österreich verkaufen.
Langfristige Ziele und Vision
Mittelfristig sehen wir Lankaram als eine Platform, welche unterschiedliche Akteure miteinander verbindet: ProduzentInnen und KonsumentInnen, NGOs sowie Forschungseinrichtungen, damit sich Synergien entfalten können.
Langfrisitg hoffen wir neue Wege für den internationalen Lebensmittelhandel zu bahnen.
Langfrisitg hoffen wir neue Wege für den internationalen Lebensmittelhandel zu bahnen.