Lankaram
  • Home
  • Produkte
    • Trockenfrüchte
    • Gewürze & Vanille
    • Nüsse
    • Kokosnussmilch und -öl
    • Kakaoprodukte
    • Kaffee
    • Zucker & Sirups
  • Verkauf
  • Über uns
    • Team
    • Philosophie
    • Name & Logo
    • Partnerschaft mit SLAEDA
  • Blog
  • Events
  • Kontakt & Infos
    • Kontakt
    • Impressum
    • Literaturquellen

Ausstellung und Preisverleihung von Kindermalereien von SLAEDA

7/9/2015

 
Am Sonntag 6. September fand die jährliche Preisverleihung und Ausstellung des landesweiten Kindermalereiwettbewerbs, organisiert von SLAEDA.

Dieses Jahr gab es wieder berührende und beeindruckende Bilder. Ihre Diversität, die verschiedenen Stilen und Geschichten die erzählt werden sind besonders interessant: Aktivitäten am Feld, Hochzeiten, Baden im Fluss, und manchmal auch traurige Geschichten wie Verkehrsunfällen... Schulkinder erzählen von ihrem Leben!

Bei dieser Gelegenheit waren Sylvia und ich unter den VIPs. Gelegenheit um ein passendes Outfit zu besorgen, ganz anders als die letzten Wochen auf Wegen und Feldern! Dabei wurde ich sehr überrascht und geehrt, als mir Thilak Palliyaguruge (der Vizepräsident von SLAEDA) den Titel von "SLAEDAs internationaler Kulturhonorarbotschafter" vergab.

Hier eine kleine Auswahl:

"Off Season" - Teil 2: Durian

21/1/2015

 
Ein großer Vorteil von Sri Lanka ist, dass hier Durian zu finden sind... aber leider hauptsächlich im Sommer...

Wie bessessen haben wir die letzten Wochen probiert eine Durian zu finden. Off season bedeutet für tropicsche Früchte nicht unbedingt dass es gar keine gibt, sondern oft nur, dass sie schwer zu bekommen sind. Wir hatten es fast aufgegeben, als ich endlich, im Süden zufällig auf EINE Durian gestossen bin. Mein Überraschungsschrei "Oh Durian!" hat sicher nicht dazu beigetragen, diese günstig zu bekommen, aber mit 300 Rupees (an und für sich nur 2€) durfte ich sie mitnehmen. In der Saison kann man sich mit Durian um ca. 100 Rupees / Stück satt machen.

So gut so weit. Sehr froh darüber diese Delikatesse verspeist zu haben, musste ich am nächsten Tag feststellen dass es am Stand keine neue Durian gab. "Off season"  sagte mir der Verkäufer.

Nächster Tag: "Schon verkauft", ich bin zu spät. Off season geht es schnell weg. Dann machen wir aus, dass ich am folgenden Tag um 14:00 kommen soll um meine Durian zu bekommen.

Picture
Das war wohl unsere einzige Durian für diesen Winter! Sie war noch an einem Seil angehängt, damit sie nicht vom Baum am Boden fällt.

Folgender Tag: "Durian tiyenavada?" Kopfschütteln auf einer Art und Weise, wo ich gar nicht weiß ob es "ja" oder "nein" heißt... "OK?"... Nochmal Kopfschütteln... Nach 2-3 mal Nachfragen konnte ich mit "Off Season" verstehen, dass wir bis zum Sommer warten müssten um wieder eine Durian essen zu dürfen. Mit Mangos musste ich mich zufrieden stellen. Auch gut!

Auf Singalesisch Bestellen

17/1/2015

 
Heute Abend ging Mona ein Lassi bestellen.
Nach nur 20 Sekunden war sie schon zurück.
Ich: "So schnell?"
Sie: "Naja, ich habe nicht probiert auf Singalesisch zu bestellen..."

Da ist mir klar geworden: Sehr oft rede ich ein Paar Worte auf Singalesisch mit den Menschen auf der Strasse, beim Bestellen oder nur so. So lerne ich immer etwas Neues, und die Leute freuen sich.

Schwierig wird es wenn ich die Antwort nicht verstehe. Da dauert es besonders lange bis ich mit dem zurückkomme, was wir eigentlich haben wollten.

Singalesisch: erste Erkenntnisse

3/8/2014

 
Es hat nicht lange gedauert bis ich angefangen habe mich für Singalesisch zu interessieren. Singalesisch wird von ca. 70% der srilankesischen Bevölkerung gesprochen. Mein Interesse wurde besonders geweckt als ich las, dass es eine Indo-Arische Sprache ist. Sie stammt also aus dem Sanskrit, wie Hindi - die Sprache aus Nord- und Zentralindien - die wir Mona und ich schon relativ gut können.

Angekommen bei Ruwan und Sylvia in Kandy am 20 Juli. Sylvia spricht fliessend Singalesisch, und sie erzählt mir wie das Alphabet aufgebaut ist: es ist wie eine Tabelle, geordnet nach der Ähnlichkeit in der Aussprache (Position der Zunge, der Lippen, etc.). Sofort hat es bei mir getickt, denn es ist genau das selbe bei dem Devanagri Alphabet (das Alphabet von Sanskrit und Hindi).

Wir holen ein Lehrbuch, und sie fängt zu lesen an: "ka", "kha", "ga", "gha", etc... Schnell stellen wir fest, dass es sich - zumindest phonetisch - quasi um das selbe Alphabet handelt. Nur die Zeichen sind anders, die muss ich noch lernen. Auch die Schreibregeln (also wie die einzelnen Buchstaben zu einem Wort zusammengestellt werden), die Grammatik, sowie viele Worte deuten auf die gemeinsamen Wurzeln des Sanskrits hin.

Nach drei Wochen in Sri Lanka habe ich schon die wichtigsten Buchstaben gelernt, und kann sehr viel auf der Straße entziffern. Besonders erfreulich ist es wenn ich etwas lese, und merke dass es eine Umschrift eines englichen Wortes ist welche ich richtig gelesen habe!


Picture
Vasana bakers (Die Bäckerei Vasana)
Picture
Im roten Pfeil oben: "Snack Bar" Unter dem Pfeil: "Royal Garden Cafeteria" Im roten Pfeil unten: Wahrscheinlich "Snack bar" auf Tamil

    Author

    Olivier

    Archives

    January 2020
    August 2018
    September 2015
    August 2015
    July 2015
    January 2015
    August 2014
    July 2014

    Categories

    All
    Agrarökologische Zonen
    Allgemein
    Anbausaisons
    Cashew
    Durian
    Früchte
    Jackfrucht
    Kaffee
    Kokosoel
    Lankaram Prinzipien & Ziele
    Mango
    PartnerInnen
    Pfeffer
    Ruwan
    SLAEDA
    Sprachen
    Sri Lanka Allgemein
    Vanille

    RSS Feed


Impressum
Kontakt

Copyright Lankaram & SLAEDA